+38 (066) 670 23 59+38 (098) 332 92 10

Familienmitglieder, die eine ältere Person betreuen

05.01.2024

Zusätzliche Informationen

Familienmitglieder spielen eine Schlüsselrolle bei der Pflege chronisch kranker älterer Menschen. Zwar können auch Nachbarn und Freunde Hilfe leisten, aber fast 90 % der Hilfe im Haushalt (physisch, emotional, sozial und wirtschaftlich) wird von Familienmitgliedern geleistet. Einer von sechs Amerikanern pflegt ein Familienmitglied, das 50 Jahre oder älter ist. Etwa 38 % der Menschen im Alter von 80 Jahren und älter und 76 % der Menschen im Alter von 90 Jahren und älter benötigen regelmäßig Hilfe bei der Selbstpflege und im Haushalt. Familienmitglieder, die bei diesen Routineaufgaben helfen, können die Unterbringung einer älteren Person in einem Pflegeheim oder einer ähnlichen Einrichtung oft hinauszögern oder sogar verhindern.

Der Umfang und die Art der von den Familienmitgliedern geleisteten Pflege hängt von den wirtschaftlichen Ressourcen, der Familienstruktur, der Qualität der Beziehungen und anderen Anforderungen an die Zeit- und Energieressourcen der Familienmitglieder ab. Einige Familienmitglieder leisten nur minimale Pflege (z. B. regelmäßige Besuche bei der älteren Person). Andere leisten eine kontinuierliche, umfassende Pflege. Im Durchschnitt verbringen die Pflegekräfte etwa 22 Stunden pro Woche mit der Betreuung einer älteren Person. Manchmal ist die Pflege nur für einen kurzen Zeitraum erforderlich, z. B. wenn sich eine ältere Person von einer Operation erholt. Oft ist die Pflege für viele Monate oder Jahre erforderlich.

Während die Gesellschaft dazu neigt, Familienmitglieder als verpflichtet anzusehen, füreinander zu sorgen, variieren die Grenzen dieser Verpflichtung je nach Kultur, spezifischen Familien und einzelnen Familienmitgliedern. Die Bereitschaft der Familienmitglieder zur Pflege kann durch folgende Faktoren unterstützt werden:

  • Unterstützungsdienste wie Hilfe beim Erlernen neuer Fähigkeiten, Beratungsdienste und familienpsychologische Beratungsdienste;
  • Unterstützende Dienstleistungen wie persönliche Pflege (einschließlich Hilfe bei der Körperpflege, beim Essen und beim Anziehen), häusliche Pflege, Tagespflege für Erwachsene und Ernährungsprogramme.

Unterstützende Dienstleistungen können regelmäßig oder als Kurzzeitpflege (zur Erholung der Pflegeperson) für einige Stunden oder Tage erbracht werden.

Aufgrund des demografischen Wandels und des gesellschaftlichen Wertewandels gibt es immer weniger Familienmitglieder, die bereit und in der Lage sind, sich um kranke ältere Angehörige zu kümmern. Beispiele für solche Veränderungen sind:

  • Höhere Lebenserwartung: Die Zahl der sehr alten Menschen nimmt zu. Die Kinder dieser Menschen, die potenziell in der Lage sind, für sie zu sorgen, werden daher wahrscheinlich ebenfalls älter sein.
  • Späte Kindererziehung: In Verbindung mit der höheren Lebenserwartung trägt die späte Kindererziehung dazu bei, dass eine Generation von Menschen gleichzeitig ihre Kinder und ihre Eltern pflegt.
  • Kleinere Familiengröße: Weniger (und ältere) Kinder helfen bei der Pflege älterer Familienmitglieder.
  • Erhöhte soziale Mobilität und Scheidungsraten: Es ist wahrscheinlicher, dass Familienmitglieder geografisch weit voneinander entfernt leben, was zu einer Schwächung der Familienbande führen kann. Allerdings leben 80 % der Menschen im Alter von 65 Jahren und älter 20 Minuten von einem ihrer Kinder entfernt.
  • Die Zahl der berufstätigen Frauen steigt: Früher waren Frauen in der Lage, sich um ihre älteren Eltern zu kümmern, heute können sie dies aufgrund ihrer hohen Arbeitsbelastung möglicherweise nicht mehr tun.
  • Die Zahl der pflegebedürftigen und sehr kranken älteren Menschen steigt aufgrund von Fortschritten bei der Behandlung chronischer Krankheiten.

Diese Faktoren deuten auf einen wachsenden Bedarf an häuslichen Pflegediensten hin, die nicht von Familienmitgliedern, Freunden oder Nachbarn erbracht werden.

Stress im Zusammenhang mit der Pflege

Die Pflege eines älteren Menschen kann zwar sehr befriedigend sein, aber sie hat auch negative Folgen. Familienmitglieder können erheblichem Stress ausgesetzt sein und in der Folge gesundheitliche Probleme, Isolation, Müdigkeit und Frustration erleben, was manchmal zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Erschöpfung ("Burnout-Syndrom") oder zur Misshandlung der älteren Person führt. Das Ausmaß der Auswirkungen auf die Pflegeperson kann größer sein, wenn die ältere Person eine schwere Krankheit und/oder eine schwere Behinderung hat und mehr Pflege benötigt.

Die Pflege einer älteren Person kann auch eine große finanzielle Belastung darstellen. Paare, in denen ein Partner den anderen pflegt, sind oft unverhältnismäßig arm. Manchmal muss das berufstätige Familienmitglied seinen regulären Job aufgeben oder seine Arbeitszeit reduzieren, um sich um eine ältere Person kümmern zu können.

Die COVID-19-Pandemie stellte pflegende Angehörige vor größere Herausforderungen, da sie eine Isolierung erforderte und von formeller Pflege abhielt. Pflegende Angehörige berichteten über deutlich mehr Stress, Angstzustände, Depressionen, Schlafstörungen, Müdigkeit, Ernährungsunsicherheit und Sorgen um die finanzielle Situation. Sie hatten weniger Möglichkeiten, mit anderen zu interagieren und ein normales soziales Leben zu führen.

Pflegende Angehörige und/oder ältere Menschen können mit den Leistungserbringern des Gesundheitswesens Möglichkeiten der Unterstützung erörtern, und die Leistungserbringer des Gesundheitswesens sollten Unterstützung anbieten, u. a. bei:

  • Sicherstellen, dass die Pflegenden mit Sozialarbeitern in Kontakt kommen;
  • Koordinierung der interdisziplinären Pflege;
  • Überweisung an benötigte Dienste wie Beratung (Einzel-, Familien- und/oder Gruppenberatung) und Aufklärung über den Gesundheitszustand der älteren Person und verfügbare Behandlungen;
  • Sicherstellung, dass ältere Menschen alle Leistungen erhalten, auf die sie Anspruch haben, einschließlich finanzieller Unterstützung, Bildung und Kurzzeitpflege (vorübergehender Ersatz für eine Vollzeitpflegeperson, während diese im Urlaub ist);
  • sofortige und kontinuierliche emotionale Unterstützung;
  • Empfehlungen von Organisationen, die praktische Hilfe bei den täglichen Aufgaben leisten.

Diese Maßnahmen bieten oft die notwendige Unterstützung und Ermutigung für die Pflegenden. Pflegende können von Ärzten, Krankenschwestern, Sozialarbeitern und anderen Fachleuten des Gesundheitswesens nützliche Informationen erhalten und/oder Pflegeprinzipien und -techniken erlernen.

Familienmitglieder können auch die folgenden Schritte unternehmen, um sich auf die Pflege eines älteren Erwachsenen vorzubereiten und das Burnout-Syndrom zu vermeiden:

  • Achten Sie auf ihre eigenen körperlichen, emotionalen, spirituellen, finanziellen und Ruhebedürfnisse
  • Suchen Sie gegebenenfalls Hilfe bei der Pflege oder emotionale Unterstützung durch andere Familienmitglieder und Freunde
  • Suchen Sie nach externen Gruppen, die emotionale Unterstützung (z. B. Selbsthilfegruppen) oder Hilfe bei der Pflege der älteren Person anbieten (z. B. psychologische Beratung, häusliche Gesundheitsfürsorge, Tagespflege für ältere Menschen, Essensprogramme und Entlastungspflege)
  • Wenn ein Familienmitglied feindselig ist oder es schwierig ist, mit ihm zu kommunizieren - lernen Sie, sein Verhalten nicht persönlich zu nehmen und mit emotionalen Spannungen umzugehen.

Senden Sie Ihre Bewerbung!

Sie möchten Ihrem Angehörigen die bestmögliche Pflege zukommen lassen, haben aber weder die Zeit noch das Wissen dafür?
Schreib uns
Schreiben Sie Ihre Nachricht und wir werden Ihnen per E-Mail antworten
Спасибо! Ваше сообщение было отправлено!
Ой... Что-то пошло не так!
Zurückruf
Geben Sie Ihre Telefonnummer ein und wir rufen Sie zurück.
Спасибо! Мы скоро вам перезвоним!
Ой... Что-то пошло не так!